Begleitprogramm

Neben regulären Ausstellungsführungen bieten Kurator/innenführung mit Marie-Theres Pecher M.A. oder Michael C. Maurer M.A., eine Führung mit der Sammlerin Ute Kahl, eine Tandem-Kurator/innenführung, eine Slow Art-Führung sowie eine Führung mit Gebärdensprache einen abwechslungsreichen Blick auf die aktuelle Ausstellung.

Wer nicht die Möglichkeit hat, an einer Führung teilzunehmen, kann Leben und Werk der Künstlerin auch bestens mithilfe der zahlreichen Bild- und Wandtexte kennenlernen. Außerdem ist zur Ausstellung ein Katalog erschienen, den Sie gerne entweder direkt an der Schlosskasse oder hier im Shop erwerben können.

Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Das Bauernhaus-Museum und Schloss Achberg bieten ein  spannenden Kombiprogramm „Gedenken an den Bauernkrieg“ mit einem Konzert von “Sospiratem” in Schloss Achberg (24. Mai) oder dem Gastspiel des Theaters Lindenhof “Wenn nicht heut, wann dann!” (21. Juni) im Bauernhaus-Museum. 

Käthe Kollwitz, Losbruch, Blatt 5 aus dem Zyklus „Bauernkrieg“, 1902/03, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Reservage, Vernis mou mit Durchdruck von zwei Stoffen und Zieglerschem Umdruckpapier, Sammlung Ute Kahl

Für Schulklassen stehen verschiedene Workshop-Themen zur Auswahl. Hier können Schülerinnen und Schüler zunächst die Ausstellung mit einer Führung besuchen und dann unter professioneller Anleitung selbst zu Künstler/innen werden.

Das Begleitprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien soll vor allem zum Mitmachen einladen: Nach einem interaktiven Ausstellungsrundgang könnt ihr in einem Workshop gemeinsam kreativ werden.

Inspiriert von der Druckgrafik von der Künstlerin Käthe Kollwitz probiert ihr in der “Offenen Druckwerkstatt für Kinder und Erwachsene” selbst eure eigenen Ideen und Motive in der Drucktechnik des Linolschnitts aus.

Wer die Ausstellung lieber individuell besichtigen möchte, der schnappt sich an der Schlosskasse das Mitmachheft “Mit Ritter Benedikt durch die Ausstellung”.

Ausstellungsführungen

an Sonn-und Feiertagen | jeweils um 14.30 Uhr | 3 € / Person, zzgl. Eintritt 

An den Führungen durch die aktuelle Ausstellung können alle Kunstinteressierte teilnehmen. Die Führung dauert etwa eine Stunde. 

27. April 2025, 14:00
mit Ulrike Liebsch M.A.
27. April 2025, 15:30
Kinderkunstworkshop mit Ulrike Liebsch M.A.
28. April 2025, 16:00 | 29. April 2025, 16:00
Kostenfreie Sonderführung mit Fokus auf Vermittlungsangebote
1. Mai 2025, 13:00 | 4. Mai 2025, 13:00 | 25. Mai 2024, 13:00
mit Marie-Theres Pecher M.A. oder Michael C. Maurer M.A.
1. Mai 2025, 14:30 | 4. Mai 2025, 14:30 | 11. Mai 2025, 14:30 | 18. Mai 2025, 14:30 | 25. Mai 2025, 14:30 | 29. Mai 2025, 14:30
jeden Sonn- und Feiertag
10. Mai 2025, 13:00 | 11. Mai 2025, 13:00
mit Martina Löhle M.A. | ab 5 €
9. Juni 2025, 13:00
in Begleitung einer Gebärdendolmetscherin
15. Juni 2025, 13:00
mit Kuratorin Marie-Theres Pecher M.A.
29. Juni 2025, 13:00 | 29. Juni 2025, 15:30
mit Marie-Theres Pecher und Michael C. Maurer
Start Begleitprogramm
Skip to content